Lebendiges Kunsthandwerk auf Mallorca: Tradition, die überlebt
Das Drehgeräusch der Töpferscheibe, der Glanz eines frisch geblasenen Glases oder die intensiven Farben der mallorquinischen Stoffe erzählen eine Geschichte, deren Bedeutung über den Wert jedes einzelnen Objekts hinausgeht. Sie erzählen von geschickten Händen, von Generationen, die ihr Wissen weitergegeben haben, und von einer Insel, die stolz ihre Identität bewahrt. Der Herbst ist eine ideale Zeit, um das mallorquinische Kunsthandwerk zu entdecken. Auf zahlreichen Messen und in Werkstätten, die ihre Türen öffnen, präsentiert sich Einheimischen und Besuchern der Reichtum eines lebendigen Erbes.
Handwerksberufe mit Geschichte
Das Kunsthandwerk Mallorcas wurzelt in jahrhundertealten Traditionen. Dies sind einige der bekanntesten Kunsthandwerksbetriebe und -berufe:
- Die Glasbläsereien Gordiola und Lafiore: Diese Werkstätten pflegen seit dem 18. Jahrhundert die handwerkliche Technik der mallorquinischen Glasherstellung (Gordiola, Lafiore). Jedes Stück ist ein Unikat, das Ergebnis der Verschmelzung von Feuer und Kunst.
- Mallorquinische Stoffe: Die Flammenstoffe oder Teles de Llengües mit ihren charakteristischen geometrischen Mustern werden noch heute auf traditionellen Webstühlen in Werkstätten wie Teixits Vicens in Pollença hergestellt (Teixits Vicens).
- Keramik: Orte wie Pòrtol und Marratxí sind für ihre volkstümliche Keramik bekannt. Sie produzieren Stücke wie den Siurell, eine weiße Figur mit farbigen Pinselstrichen, die die Volkskultur der Insel symbolisiert.
Kunsthandwerksmesse im Herbst
Im Oktober finden besonders viele Messen statt, bei denen sich alles um lokale Produkte dreht. Dazu gehören:
- Die Fira de la Pedra i l'Art in Binissalem: Die Messe rund um Stein und Kunst, die Mitte des Monats stattfindet, verbindet die Tradition der Steinmetze mit dem Kunsthandwerk.
- Messe in Marratxí: Diese Messe ist dafür bekannt, Keramiker aus der ganzen Insel zusammenzubringen, und ist ein Muss für Liebhaber von Ton und Töpferwaren.
- Fira de la Llampuga in Cala Ratjada: Obwohl bei der Goldmakrelen-Messe die Gastronomie im Mittelpunkt steht, gibt es auch Stände mit Kunsthandwerk, das das Wesen des Mittelmeerraums verkörpert.
Diese Veranstaltungen bieten die Gelegenheit, die Kunsthandwerker persönlich kennenzulernen, Live-Vorführungen zu sehen und einzigartige Stücke mit nach Hause zu nehmen, die das mallorquinische Echtheitssiegel tragen.
Bewusst einkaufen
Die Handwerkskunst hat nicht nur einen ästhetischen Wert, sondern fördert auch die lokale und nachhaltige Wirtschaft. Mit dem Kauf eines handgefertigten Objekts trägt der Besucher dazu bei, traditionelle Handwerksberufe am Leben zu erhalten und kleine Familienbetriebe zu unterstützen, die Teil des kulturellen Gefüges Mallorcas sind.
Zu den beliebtesten Artikeln zählen Lampen und Gläser aus mundgeblasenem Glas, Heimtextilien mit dem klassischen Flammenmuster, vom Mittelmeer inspirierter Schmuck und Siurells, die nicht nur ein liebenswertes Souvenir sind, sondern auch ein Symbol der Inselidentität.
La Pergola unterstützt die Tradition
Ein Aufenthalt im La Pergola ermöglicht es Ihnen, Entspannung am Meer mit kulturellen Ausflügen zu verbinden, die das handwerkliche Erbe der Insel hervorheben. Vom Hafen von Andratx aus lassen sich leicht Besuche in Werkstätten oder auf Messen organisieren, die zeigen, wie Vergangenheit und Gegenwart in jedem handgefertigten Stück zusammenkommen. Nach einem Tag, an dem Sie diese kreative Welt entdeckt haben, gibt es nichts Schöneres, als ins Hotel zurückzukehren und die Ruhe des Südwestens Mallorcas zu genießen.
