
Hier sind die besten Rezepte für die Raors-Saison auf Mallorca
Am 1. September beginnt auf der Insel offiziell die Saison zum Fang von Raors, wie auf Mallorca der Schermesserfisch genannt wird. Es ist eines bei Einheimischen und Besuchern jedes Jahr wieder sehnsüchtig erwartetes kulinarisches Ereignis.
Der Raor oder Schermesserfisch wird in der mallorquinischen Gastronomie wegen seines feinen Geschmacks und seiner zarten Textur sehr geschätzt. Er darf nur zwischen September und Anfang November gefangen werden, da diese Fischart während der Fortpflanzungszeit im Sommer geschützt werden muss.
Die Freigabe zum Fang wird auf der Insel mit großer Spannung erwartet, und viele Hobbyfischer bereiten ihre Boote und Gerätschaften vor, um gleich frühmorgens zum Fischen auszulaufen.
Der Raor-Fang, ein wichtiges Ereignis auf Mallorca
Der Schermesserfisch lebt auf sandigem Untergrund in geringer Tiefe, im Allgemeinen zwischen 5 und 30 Metern. Seine besondere flache und längliche Form, die an ein Rasiermesser erinnert (daher sein Name), ermöglicht es ihm, sich schnell im Sand einzugraben, um seinen Fressfeinden zu entkommen. Diese Eigenschaft beeinflusst auch die Fangmethode, die ein gewisses Maß an Geschick und Wissen erfordert.
Der Schermesserfisch wird traditionell mit einer Angel und einer speziellen Ausrüstung, die „volantí“ genannt wird, gefangen. Diese Vorrichtung besteht aus einer dünnen Schnur mit kleinen Haken, an denen Garnelen- oder Tintenfischstückchen als Köder angebracht werden. Die Fischer suchen sich sandige Gebiete in der Nähe von Neptungraswiesen, wo die Raors ihre Nahrung suchen.
Die Technik besteht darin, die Schnur mit den Haken leicht über den Boden zu ziehen, um die Fische aus ihren Verstecken im Sand zu locken.
Der Raor ist eine köstliche Delikatesse
Bei Mallorquinern und Kennern der mediterranen Küche gilt der Raor als Delikatesse. Sein zartes weißes Fleisch hat einen feinen, aber charakteristischen Geschmack mit einer leichten Meeresnote und macht diesen Fisch für viele Feinschmecker unwiderstehlich.
Traditionell wird der Raor frittiert. Das Rezept ist ganz einfach, bedarf aber einer gewissen Sorgfalt, um die Qualität des Fisches zu bewahren:
1. Zunächst säubert man die Fische vorsichtig und entfernt die Innereien. Die Haut belässt man, denn sie ist essbar und sehr lecker.
2. Dann werden sie leicht gesalzen und in Mehl gewälzt, überschüssiges Mehl schüttelt man ab.
3. In reichlich sehr heißem Olivenöl werden die Fische dann ein paar Sekunden lang von beiden Seiten frittiert. Es ist wichtig, sie nicht zu lange zu braten, um die zarte Textur zu bewahren.
4. Danach werden sie direkt serviert, normalerweise mit Zitrone, die man je nach Geschmack über dem Fisch ausdrückt.
Diese einfache Zubereitungsart bringt den Eigengeschmack des Raor am besten zur Geltung. Viele Restaurants und Bars auf der Insel bieten das Gericht während der Saison an. So sieht man häufig Gäste eine Portion frittierter Raors genießen, dazu passt ein kalter Weißwein von der Insel oder ein eiskaltes Bier.
Man kann die Schermesserfische frittieren, aber es gibt noch einige andere Zubereitungsarten, wenn auch diese weniger häufig sind:
- Vom Grill: sie werden kurz auf dem heißen Grill mit ein wenig Olivenöl, Knoblauch und Petersilie gegrillt.
- Eingelegt: zuerst werden sie gebraten und dann in einer Mischung aus Essig, Öl, Knoblauch und Kräutern mariniert.
- Im Suquet oder Süppchen: die Fische werden in diesem für die mediterrane Küche typischen Fischeintopf verwendet.
Die Verkostung der Raors ist auf Mallorca zu einem sehr beliebten gastronomischen Ereignis geworden. Viele Restaurants an der Küste veranstalten während der Saison kulinarische Tage oder bieten spezielle Menüs rund um diesen Fisch an. Das ist eine gute Gelegenheit für Besucher, ein hochgeschätztes einheimisches Produkt zu probieren. Und Mallorquiner genießen eine kulinarische Tradition, die in der Inselkultur fest verwurzelt ist.
Es ist wichtig, zu erwähnen, dass aufgrund der zunehmenden Beliebtheit des Raors und der Überfischung Vorschriften erlassen worden sind, um das Fortbestehen der Spezies zu gewährleisten. Es besteht eine Fangbeschränkung pro Person und Boot, und es wird ein verantwortungsvoller Fischfang gefördert, um sicherzustellen, dass dieser kulinarische Schatz Mallorcas auch noch für künftige Generationen erhalten bleibt.