
Der mallorquinische Flammenstoff, ein neues trending topic
Früher wurden damit Kissen gepolstert oder Vorhänge und Schürzen genäht – heute ist der mallorquinische Flammenstoff -tela de lenguas- ein Modetrend und begehrtes Accessoire, dessen Verwendung weit über den häuslichen Gebrauch hinausgeht.
Diese als roba de llengües - Flammenwäsche - bekannte Art von Stoff ist ein gutes Beispiel dafür, wie ein handgefertigtes Produkt neu erfunden werden kann, ohne dass sein ursprüngliches handwerkliches Wesen verloren geht.
Der Stoff hat auf beiden Seiten das gleiche Muster einfacher, unscharfer geometrischer Formen. Diese Stoffe sind in leuchtenden Farben gehalten, und obwohl man sie heute in Hülle und Fülle findet, waren sie in der Vergangenheit überwiegend blau, da sie mit dem alten natürlichen Indigo gefärbt wurden.
Die Ikat-Technik bei den mallorquinischen Flammenstoffen
Seit jeher wird diese Art von Stoff auf mallorquinischen Webstühlen nach der jahrtausendealten Ikat-Technik hergestellt. Diese Technik orientalischen Ursprungs besteht darin, die Fäden vor dem Weben zu färben. Über die Seidenstraße gelangte die Technik nach Europa und wurde vor allem in Frankreich populär.
Als die Französische Revolution ausbrach, suchten viele Handwerker, deren wichtigste Herstellungstechnik Ikat war, auf Mallorca Zuflucht und brachten alle Geheimnisse dieses Stoffes mit.
Es ist bekannt, dass er seit dem 18. Jahrhundert zum Beziehen von Möbelpolstern oder als Wandverkleidung in den großen mallorquinischen Herrenhäusern verwendet wurde. Die Spur der Flammen reicht bis ins 19. Jahrhundert, und zwar in Form von Baumwollstoffen zur Herstellung von Vorhängen, Kissen, Küchentüchern, Schürzen oder Lampenschirmen. Im Jahr 2022 sicherte sich der Stoff einen Platz in der Welt des Designs, und zwar sowohl für Innenräume als auch für Accessoires und Kleidung.
Man erhält das Flammenmuster – das an züngelnde Flammen erinnert, daher der Name-, indem die Fäden nach einem bestimmten Muster gefärbt werden. Der Vorgang erinnert an Tie-Dye. Der Kunsthandwerker bindet die Fäden mit gewachster Baumwolle zusammen, um das gewünschte Muster festzulegen, das beim Färben entsteht, ohne dass Farbe an unerwünschte Stellen dringt.
Es handelt sich dabei um eine komplizierte Technik, da der Künstler genau wissen muss, wo er zusammenbinden muss, um das Muster anzufertigen. Wenn verschiedene Farben im Spiel oder die Formen abstrakter sind, wird es noch komplizierter.
Das neue goldene Zeitalter der Flammenstoffe
Die Tradition ist der Moderne gewichen, und der Flammenstoff ist nicht mehr nur in der Innenausstattung der mallorquinischen Häuser zu finden.
Die neuen Designs und Farben finden sich in zahlreichen Dekorations- und Einrichtungszeitschriften oder in Projekten, die den mediterranen Charakter dieser Stoffe aufgreifen, die nun auch für Accessoires wie Taschen, Geldbörsen, Brieftaschen und Rucksäcke Verwendung finden.
Der Erfolg des Flammenstoffs ist so groß, dass Firmen wie Gucci, Marc Jacobs, Dries Van Noten oder Balenciaga ihn in ihre Kollektionen aufgenommen haben. So hat er auf den Laufstegen, in den Salons der Haute Couture und in den Ateliers von Designern und Innenarchitekten auf der ganzen Welt Einzug gehalten.
Es gibt noch zahlreiche Webstühle, auf denen das Flammentuch hergestellt wird. Man kann sie sogar besichtigen, um aus erster Hand etwas über diese Technik zu erfahren und die Ergebnisse zu bewundern. Einige von ihnen befinden sich in Pollença, Lloseta und Santa María del Camí.
Auch auf den Wochenmärkten Mallorcas kann man alle Arten von Produkten finden, die mit diesen Stoffen hergestellt werden.