
?Lernen Sie das Schloss von Bendinat kennen
Der Legende nach wurde das Schloss von Bendinat, das auf einem Hügel zwischen Calviá und Palma liegt, so genannt, weil der christliche König Jaume I., als er seine Eroberung Mallorcas von Santa Ponsa aus begann, hier Rast machte.
Er und seine Truppen aßen, und nach einem, wie von Generation zu Generation überliefert wurde, üppigen Festmahl rief der Monarch zufrieden aus: „be hem dinat“, das heißt „wir haben gut gegessen“, und von da an war der Ort unter diesem Namen bekannt.
Eine andere Volksweisheit besagt, dass Jaume I. und seine Truppen kein Festmahl vorfanden, sondern eine Handvoll Knoblauch, die ihnen nach vielen Tagen ohne Nahrung himmlisch schmeckte. Und nach dem kärglichen Mahl soll der König diese Worte gesagt haben, dankbar dafür, dass er etwas zu essen bekommen hatte.
Die Legende ist so weit verbreitet, dass jeder sie für wahr hält. Die Realität sieht aber anders aus, wie man erkennt, wenn man in Wörterbüchern und Texten von Antoni Maria Alcover und Francesc de Borja Moll, zwei bedeutenden mallorquinischen Literaten, nachschlägt.
Diese Autoren vermuten, dass sich das Wort Bendinat etymologisch vom arabischen Begriff “ibn dinat” ableitet, was so viel bedeutet wie „Sohn des Bartlosen“.
Abgesehen von der Erklärung des Ortsnamens muss man wissen, dass Bendinat ursprünglich ein Bauernhof war. Heute steht an seiner Stelle ein schönes Schloss, das zwar nicht mittelalterlichen Ursprungs ist, aber sehr interessant und sehenswert.
Die Laune eines Marquis
Obwohl es den mittelalterlichen Festungsanlagen Mitteleuropas sehr ähnlich ist, handelt es sich beim Schloss von Bendinat in Wirklichkeit um einen neugotischen historistischen Bau, den der Marquis de la Romana im 19. Jahrhundert errichten ließ.
Genau genommen handelt es sich um eine Gruppe von Herrenhäusern, die von der Burg mit rechteckigem Grundriss, vier Türmen und zwei Stockwerken überragt werden.
Das Portal in der Mitte führt in einen riesigen Saal, der nach mittelalterlichem Brauch, aber im neugotischen Stil von einem großen Kamin geschmückt wird. Im alten Speisesaal befinden sich Wandteppiche aus dem 19. Jahrhundert, deren ursprüngliche Funktion darin bestand, die Bewohner des Schlosses vor Zugluft und der Kälte des Winters zu schützen.
Durch ein Tor gelangt man zur Treppe der Hausherren, die in den ersten Stock führt. Hier befinden sich ein mit rotem Damast verzierter Raum und eine Galerie mit Geländern aus Metall und Balken, die mit kunstvoll durchbrochenen Paneelen geschmückt sind.
Der Innenhof des Schlosses ist von einer Galerie aus 28 Spitzbögen umgeben. Von hier aus gelangt man in die Kapelle, die heute keine religiösen Bilder oder Altarbilder enthält.
Die Bauernhäuser neben dem Schloss von Bendinat
Im nordöstlichen Teil des Schlosses befinden sich die traditionellen Bauernhäuser. Sie haben alle einen viereckigen Grundriss und ein Tor mit einem Bogen.
Hier befindet sich auch die Küche, ein sehr großer Raum mit einer Abzugsglocke über einem in der Mitte stehenden Herd. Im hinteren Bereich steht die Ölmühle.
In den herrlichen Gärten gibt es eine Pergola, einen kleinen Springbrunnen, Kakteen und riesige Ficus- und Palmenbäume. In diesem Fall haben sowohl die dreibogige Galerie als auch die Bepflanzung einen neobarocken Charakter.
Auf Mallorca gibt es viele historische Gebäude, die einen Besuch wert sind. Haben Sie Lust auf einen Ausflug? In diesem Beitrag finden Sie weitere Informationen.