
Die Sobrasada: alles über diese typisch mallorquinische Wurst
Die Mallorquiner lieben sie, und auch bei Touristen und Besuchern wird sie immer beliebter. Man isst sie normalerweise mit Öl-Keksen, auf geröstetem Brot oder auf einem llonguet -einem inseltypischen Brötchen. Im Fasching findet man sie auch auf den Ensaimadas und Kuchen mit Tellades – Stückchen von kandierten Kürbissen und Sobrasada- die in dieser Jahreszeit in fast allen Haushalten zubereitet werden.
Die Sobrasada ist eines der internationalsten mallorquinischen Produkte, und sie geht auf den gleichen Ursprung zurück wie viele andere Produkte: als man sie zum ersten Mal zubereitete, wollte man vor allem das Schweinefleisch länger haltbar machen.
Um das zu erreichen, wurden die besten Fleischstücke vom Schwein -wenn dieses schwarz war, umso besser- kleingeschnitten und so lange vermengt, bis alles zu einer Paste wurde, die dann mit Gewürzen wie Salz, Pfeffer und Paprikapulver gewürzt wurde.
Je nachdem, in welchen Darm sie dann abgefüllt wurde, erhielt die Sobrasada unterschiedliche Namen: Longaniza oder Sobrasada Rizada (gekringelte Sobrasada), Culana, Pultrú, Bufeta oder Bisbe.
Und genau so wird es auch heute noch gemacht, sowohl bei den Hausschlachtungen als auch in den Fabriken, wo sie industriell hergestellt wird.
Die Sobrasada in der Küche
Man isst sie nicht nur mehr einfach auf einem Stück Brot. Die Haute Cuisine hat die Sobrasada als hochwertige Zutat für Saucen, Fleischfüllungen und sogar für Schaum und herzhafte Pralinen entdeckt.
Renommierte Küchenchefs wie Santi Taura, Adrián Quetglas oder Maca de Castro verwenden diese Wurst zur Zubereitung ihrer herzhaften und auch süßen Gerichte.
Auf Mallorca wird die Sobrasada in vielen Gerichten verwendet, um ihnen Geschmack und Konsistenz zu verleihen. Lomo con Col zum Beispiel ist ein kleines Päckchen aus Schweinelende, gefüllt mit Butifarron -Blutwurst- und Sobrasada und umwickelt mit Kohlblättern. Es wird in einer Gemüsesauce gekocht, in der diese Wurst auch wieder präsent ist.
Die Sobrasada kommt auch in Gerichte wie das Reisgericht arrós brut die mallorquinische Gemüsepizza Coca de Trampó, gefüllte Tintenfische oder die Fleischpasteten Empanadas. In modernen Zeiten sind Rezepte wie gefüllte Dampf-Brioche, Reis mit Sobrasada-Sauce und Spinat, Auberginen-Tatin oder rösch Frittiertes mit verschiedenen Marmeladen hinzugekommen.
Wo man auf Mallorca Sobrasada kaufen sollte
Viele Familien stellen im Winter nach wie vor ihre eigene hausgemachte Sobrasada her. Aber um die besten Sobrasadas zu essen, muss man nicht von Haus zu Haus gehen. Aufgrund der großen Nachfrage stellen bekannte Fabriken sie ganzjährig her.
Die Wurstwarenfabrik La Luna in Sóller ist eine davon. Hier werden seit hundert Jahren alle möglichen Arten von Sobrasadas hergestellt, die Spezialität des Hauses ist die vom schwarzen Schwein. Die Sobrasada, ebenso wie die Sülzwurst Camaiot und verschiedene Pasteten werden hier direkt hergestellt und verkauft.
Can Llompart ist ein weiteres traditionelles Wurstwarengeschäft auf Mallorca. Hier werden Butifarrones -Blutwürste-, Longanizas -eine dünne Variante der Sobrasada- und Camaiot hergestellt und auf sehr persönliche Art und Weise verkauft. Außerdem verschicken sie ihre Produkte innerhalb Spaniens, entweder an Mallorquiner, die ihre „Roqueta“ -kleiner Felsen, wie die Mallorquiner liebevoll ihre Insel nennen- vermissen, oder an neue Fans, die festgestellt haben, dass sie ohne diese Wurst nicht mehr leben können.
Sa Teulera ist eine zertifizierte Bio-Finca, wo neben anderen Produkten auch Sobrasada hergestellt und verkauft wird, die in einem nachhaltigen Verfahren in höchster Qualität hergestellt wird. Sie haben Geschäfte in Petra, Manacor und Palma.
Was tun, wenn man sie gekauft hat?
Wenn Sie die Wurst für längere Zeit nicht anbrechen werden, ist es am besten, sie vakuumverpackt aufzubewahren. Aber wenn Sie sie schon innerhalb weniger Wochen essen wollen, wird sie dank der enthaltenen Gewürze gut konserviert. Das Einzige, was sich ändern kann, ist, dass die Wurst je nach Wetter und Temperatur mehr oder weniger trocken wird, wie es bei solchen Würsten üblich ist.
Nach dem Anschneiden ist es am besten, die Schnittfläche mit der eigenen Pelle abzudecken und die Sobrasada im Kühlschrank aufzubewahren. Sie kann auch in einer Frischebox oder in Frischhaltefolie gewickelt aufbewahrt werden.
Am besten sollte man sie rund 20 Minuten vor dem Verzehr herausholen, um sie zu temperieren. So kommt ihr ganzer Geschmack zur Geltung.