
Die schönsten Strecken des Trockenmauerweges auf Mallorca
Die Wanderroute Pedra en sec oder Trockenmauerweg ist einer der bekanntesten Wanderwege Mallorcas. Er verläuft über 90 Kilometer durch das Gebirge der Serra de Tramuntana und verdankt seinen Namen der Bauweise, die für die Wege und Mauern entlang der Route angewandt wurde. Die Mauern und Marjades -Terrassenbauten- wurden aus Trockenmauerwerk errichtet, um an den steilen Berghängen waagrechte Flächen zu schaffen, auf denen man Bäume wie Olivenbäume im Trockenfeldbau anpflanzen konnte.
Die Bautechnik besteht darin, mit bewundernswerter Präzision Steine aufeinanderzuschichten, die ohne Mörtel und Zement zusammenhalten. Es ist fast wie ein Puzzle, bei dem jedes Teil genau in das andere passen muss. Um das zu erreichen, muss man die Steine mit Hammer und Meißel bearbeiten.
Die meisten dieser Bauwerke stammen aus der Zeit der Mauren, und obwohl viele von ihnen aufgrund der Aufgabe der traditionellen landwirtschaftlichen Produkte verfallen sind, haben Handwerker hart daran gearbeitet, die Mauerbauten in ihrer früheren Pracht wiederherzustellen.
Im Verlauf des Wanderwegs kann man auch andere Strukturen in Trockenbauweise sehen, zum Beispiel Brunnen, Kalköfen oder Kanalisationssysteme für Wasser.
Der Weg durchquert die Insel Mallorca von Puerto de Andratx bis nach Pollença, und es gibt zahlreiche Varianten und einzelne Etappen, um ihn nach und nach zurückzulegen.
Für ungeübte Wanderer
Wir raten Ihnen dazu, es langsam angehen zu lassen. Es gibt mehrere sehr schöne Strecken mit niedrigem Schwierigkeitsgrad, um mit ungeübten Gruppen oder Kindern zu laufen:
- -Die Strecke von Deià nach Sóller ist eine der einfachsten und gleichzeitig schönsten Etappen des Trockenmauerweges auf Mallorca. Dieser Ausflug dauert nur drei Stunden und der erste Abschnitt verläuft direkt am Meer entlang. Nach einem Zwischenstopp in Cala Deià führt der Weg weiter durch den Wald und an herrlichen Anwesen vorbei, die mitten im Nirgendwo zu stehen scheinen. Vielleicht treffen Sie sogar auf eine Schafherde. Die Route endet in der Schutzhütte Muleta ganz in der Nähe von Port de Sóller. Von hier aus genießen Sie einen unvergleichlichen Blick.
- -Zwischen Puerto de Andratx und La Trapa verläuft der Weg am Meer entlang. Hier können Sie einen Abstecher auf die kleine Insel Dragonera machen, ein wunderschönes Naturschutzgebiet. Der Weg verläuft teilweise durch einen Pinienwald, nicht weit davon finden Sie zwei Kalköfen, die in Trockenbauweise errichtet wurden. Endstation ist La Trapa, wo es zwar keine Schutzhütte gibt, wo Sie aber sicherlich trotzdem neue Kräfte schöpfen können.
Ausflüge auf dem Trockenmauerweg für erfahrene Wanderer
Wenn Sie zu den erfahreneren Wanderern gehören, empfehlen wir Ihnen folgende Touren:
- -Die Wanderung von Estellencs nach Esporles dauert rund fünf Stunden und führt durch drei charmante Dörfer, in denen die Zeit stillzustehen scheint. Estellencs, Banyalbufar und Esporles sind drei sehr ruhige Ortschaften, in denen man unbedingt eine Pause für einen Imbiss einlegen sollte. Hier befindet sich der Camí des Correu -der Postweg-, eine alte Strecke von Esporles nach Banyalbufar, auf der Sie die Terrassenbauten aus Trockenmauern und die Obstbäume, die in dieser Gegend angebaut werden, bewundern können.
- -Der Weg von Puerto de Sóller nach Tossals Verds ist schwierig, aber sehr interessant. Diese Etappe dauert etwa acht Stunden, sie führt über zwei der höchsten Berge im mallorquinischen Tramuntana-Gebirge, den l’Ofre und den Colom. Unterwegs kommt man an eindrucksvollen Schluchten wie in Biniaraix vorbei, und auf dem Weg nach unten sieht man die Stauseen Cúber und Gorg Blau.
Kannten Sie den Trockenmauerweg schon? Wir sind sicher, dass es Ihnen Freude bereiten wird, ihn zu erkunden und alle Orte auf dem Weg kennen zu lernen.