
Birdwatching – die besten Stellen, um Vögel zu beobachten
Das Frühjahr, der Sommer und zu Herbstbeginn sind die besten Jahreszeiten, um auf Mallorca Vögel zu beobachten. Birdwatching ist im Trend und immer mehr Menschen lassen sich darauf ein, die Ruhe und Geduld an den Tag zu legen, die man braucht, um Vögel zu beobachten, ihr Verhalten aus möglichst großer Nähe zu verfolgen und ihren Flug zu fotografieren.
Auf Mallorca gibt es viele Stellen, die sich besonders dafür eignen. Alles, was man braucht: Stille, Zeit und ein Fernglas. Dann kann man die Tiere gut beobachten und trotzdem die nötige Distanz halten, um sie nicht in ihrem normalen Ablauf zu stören.
Die Albufera von Alcudia, der perfekte Ort zur Beobachtung von Vögeln
Die Albufera von Alcudia ist ein für das Ökosystem Mallorcas sehr wichtiges Feuchtgebiet. Es ist 1.695 Hektar groß, von denen 445 Hektar Gebiete mit Süßwasser umfassen. Das Feuchtgebiet liegt sehr nah am Mittelmeer, von dem es nur durch einen etwa 100 Meter breiten Dünenstreifen getrennt ist, der als natürliche Barriere wirkt.
Dank der Mischung aus Süß- und Salzwasser, Schilf und Röhricht, Feuchtgebieten und niedrigen Buschwäldern lebt hier eine große Vielfalt an Fischen, Reptilien, kleinen Säugetieren und mehr als 200 Vogelarten.
Von den Türmen und Beobachtungsposten, die strategisch im gesamten Feuchtgebiet verteilt sind, kann man Graureiher, die am häufigsten vorkommen, Löffelreiher, Kolbenenten, Stockenten, Schwarzhalstaucher und Blässhühner beobachten.
Sie brauchen nur den Anweisungen des Informationszentrums zu folgen, sich für eine der vielen Routen zu entscheiden, die in diesem Naturgebiet möglich sind, und schon genießen Sie einen Tag in der freien Natur beim Birdwatching und können vielleicht sogar das eine oder andere Reptil entdecken.
Die Salzwiesen von Campos, ein ganz besonderes Gebiet
Die Salzwiesen oder Salobrar von Campos befinden sich im Süden von Mallorca, es ist das zweitgrößte Feuchtgebiet der Insel. Heutzutage wird das Meerwasser dank der künstlichen Teiche, die hier angelegt wurden, zur Salzgewinnung aufgefangen.
Die Salzwiesen erstrecken sich über eine Fläche von etwa 1.000 Hektar. Das Gebiet besteht aus künstlich angelegten Teichen, aber auch aus Kanälen, Buschland und Auenwäldern. Eines der auffälligsten Merkmale für die Besucher sind die Flamingos, die fast das ganze Jahr über zu sehen sind.
Darüber hinaus ist dieses Gebiet ein wichtiger Brut- und Rastplatz für Wasser- und Watvögel, von denen einige vom Aussterben bedroht sind. Unter den mehr als 200 Arten können Sie Stelzenläufer, Fischadler, Seeregenpfeifer oder Sanderlinge beobachten.
Die Albufereta Mallorcas, noch ein wichtiges Naturschutzgebiet
Es ist das drittgrößte Feuchtgebiet Mallorcas und eine Stelle, an der viele Zugvögel, die die Insel überfliegen, Rast machen. Die Albufereta befindet sich zwischen Alcudia und dem Hafen von Pollença und hat eine Fläche von 211 Hektar, weitere 290 Hektar umgeben das Gebiet.
Nur wenige wissen es, aber dies ist auch ein hervorragender Ort, um Flamingos zu beobachten, vor allem zwischen Oktober und Mai. Es gibt einen Beobachtungsturm, von dem aus man sie beim Fressen in den Lagunen und beim Flug in majestätischen Schwärmen beobachten kann.
In den letzten 10 Jahren wurden 183 Vogelarten dokumentiert, darunter der Flamingo, die Rohrweihe und der elegante Fischadler.
Mit der Vogelbeobachtung kann man in jedem Alter beginnen, sie fördert Werte wie Geduld und Konzentrationsfähigkeit. Um mehr über die Vögel zu erfahren, die jedes Jahr über Mallorca ziehen, gibt es ein ornithologisches Zentrum in La Gola, in Pollença. Hier werden alle Informationen gesammelt, die von den Vogelbeobachtern beim Birdwatching eingesandt werden.